Anatomie
Musculus Iliopsoas
Lenden-Darmbein-Muskel Hüftbeuger
Stressmuskel Seelenmuskel Wohlfühlmuskel
Bevor wir anschauen, warum dieser Muskel so viele Namen bekommen hat, eine kurze Beschreibung.
Der Iliopsoas besteht aus zwei* Muskeln, dem großen Psoas und dem Iliacus. Der Psoas beginnt am 12. Brustwirbel, setzt an allen Lendenwirbeln an, verläuft durch das Becken und endet am Oberschenkelknochen. Mit ihm verbindet sich der Iliacus, der in der Beckenschaufel ansetzt. Bilder dazu findest Du im Internet.
Der Psoas hat zudem eine fasziale Verbindung zum Zwerchfell und das erklärt, warum eine Verspannung negative Auswirkungen auf Deine Atmung hat.
Er ist der wichtigste Muskel zur Stabilisierung der Lendenwirbelsäule, da er die Stellung des Beckens mitbestimmt. Ein starker und gedehnter Iliopsoas verhilft Dir zu einer optimalen Beckenstellung und damit zu einer gesunden Aufrichtung der gesamten Wirbelsäule! Natürlich ist er nicht alleine dafür verantwortlich, auch der Iliopsoas hat Gegenspieler, die mit ihm zusammenarbeiten.
Was kann der Iliopsoas?
Die Beine anheben.
Er erlaubt die Aufrichtung aus der Rückenlage (Sit-up).
Er stabilisiert das Becken.
Er ermöglicht die Außenrotation der Oberschenkel.
Er ermöglicht die Seitneigung des Oberkörpers.
Warum Stressmuskel?
Bei Stress zieht sich der Muskel zusammen und kippt dadurch das Becken nach vorne. Dein Hohlkreuz verstärkt sich, was zu Schmerzen im Lendenbereich führen kann mit Auswirkungen auf den Hals-Nackenbereich. Das Zwerchfell kann nicht mehr ungehindert arbeiten, was zu einer Beeinträchtigung der Atmung führt.
Warum Seelenmuskel?
Schmerzen, auch seelische, Traumata sind in unseren Faszien gespeichert und können im Iliopsoas zu Verkrampfungen führen. Wird der Iliopsoas manuell oder durch Übungen entspannt, lösen sich diese seelischen Spannungen, die Atmung wird freier, leichter und es entsteht ein Wohlgefühl, was schon den dritten Begriff „Wohlfühlmuskel“ erklärt.
Der Iliopsoas im Yoga
Sitzen, Fahrradfahren, Fußballspielen, Joggen sind alles Bewegungen, die den Iliopsoasmuskel verkürzen. Da sind die Übungen im Yoga ein wichtiger und gesunder Ausgleich. Er wird gedehnt und gekräftigt. Beides, ein gedehnter und kräftiger Iliopsoasmuskel beugt Rückenschmerzen vor, lässt Dich frei atmen, führt zu Wohlbefinden im Alltag. Wenn Dir die Übungen zum Thema „Iliopsoas“ aus meinem Unterricht schon bekannt vorkommen, dann liegt es daran, dass mir dieser Muskel in jeder Stunde wichtig ist und immer Übungen zur Dehnung und Kräftigung (z.B. meine Lieblingsübung, Utkatasana, die Machtpose) dabei sind.
*40% der Menschen habe einen 2. Psoasmuskel, den „kleinen Psoas“. Die haben dann 3 Muskeln, die zusammen den Iliopsoas bilden.